So erstellen Sie Werbeanzeigen auf Facebook

Werbeanzeigen auf Facebook sind für Unternehmen ein sehr effizienter Weg, Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Der größte Vorteil liegt in der genauen Eingrenzung der Zielgruppe, sodass Streuverluste gering sind. Die Werbeanzeige wird genau den Personen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit darauf reagieren werden. Die Erstellung der Anzeigen ist relativ unkompliziert, sodass auch Unternehmen ohne Marketingabteilung oder -agentur diesen Marketingkanal für sich nutzen können.

In diesem Beitrag lernen Sie nun, wie Sie eine erfolgreiche Werbekampagne auf Facebook erstellen.

facebook

Die Voraussetzungen für erfolgreiche Werbeanzeigen auf Facebook

Damit Sie eine Werbeanzeige auf Facebook erstellen können, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Unternehmensseite auf Facebook

Es muss eine Unternehmensseite auf Facebook existieren. Falls noch keine vorhanden ist, können Sie diese in nur wenigen Minuten anlegen.

2. Werbekonto einrichten

Das Werbekonto dient der Erstellung und Verwaltung Ihrer Anzeigen sowie der Abrechnung durch Facebook. Sie sollten für Ihr Unternehmen den Business Manager  von Facebook nutzen. Hier können Sie die Unternehmensseite und das Werbekonto für eine oder mehrere Firmen zentral verwalten.

3. Zugriff auf die Unternehmensseite und Werbekonto

Um Werbeanzeigen schalten zu können, brauchen Sie mit Ihrem Facebook-Account Zugriff auf die Facebook-Seite und das Werbekonto Ihres Unternehmens. Falls dies noch nicht der Fall ist, bitten Sie einen Administrator, Ihnen die Rolle als Werbetreibender, Moderator oder Redakteur zuzuweisen.

Planung der Anzeigen

Um das beste Ergebnis mit Werbeanzeigen bei Facebook zu erhalten, gibt es eine ideale Möglichkeit: Testen! Testen Sie, was bei Ihrem Produkt und Ihrer Zielgruppe funktioniert. Arbeiten Sie mit verschiedenen Ideen, was den Aufbau der Anzeigen (Texte, Bilder usw.) und die Auswahl der Zielgruppe angeht. So werden Sie schnell sehen, welche Varianten erfolgreich sind und welche nicht.

Unser Tipp: Wenn Sie sich noch ausführlicher mit den Mechanismen zu Testreihen bei Facebook beschäftigen möchten, lesen Sie die Blogbeiträge von Digitalmarketer.com (zum Beispiel diesen Artikel über das Add-Grid) oder hören Sie den Perpetual Traffic Podcast.

Bevor Sie mit der Gestaltung der Anzeigen beginnen, sollten Sie folgende Fragen beantworten:

Was ist Ihr Ziel?

Legen Sie zuerst fest, welches grundsätzliche Ziel Sie haben (z.B.: „Ich möchte, dass Personen mein kostenloses E-Book herunterladen“) und überlegen Sie erst dann, mit welchem der Facebook-Ziele Sie das erreichen können.

Wen wollen Sie erreichen?

Definieren Sie Ihre Zielgruppe so genau wie möglich und nutzen Sie dazu Buyer Personas. Es ist von Vorteil, wenn Sie mehrere sehr genau voneinander abgrenzbare Zielgruppen finden, die Sie gegeneinander testen können. Möglich wäre beispielsweise, die Altersgruppen, Berufsgruppen oder Interessen zu variieren.

Wie wollen Sie Ihre Anzeigen gestalten?

Je nachdem, was Sie bewerben möchten – einen Blogbeitrag, um neue Besucher auf Ihre Seite zu locken, eine Landingpage, auf der ein E-Book heruntergeladen werden kann, oder Produkte in Ihrem Shop – gibt es verschiedene Anzeigenformate. Überlegen Sie sich, welches Sie nutzen möchten und welche Texte und Bilder Sie einsetzen wollen.

Wenn Sie beispielsweise eine Werbeanzeige mit einem Bild und Text erstellen wollen, brauchen Sie drei Text-Elemente: Den Text (der über dem Bild erscheint), einen Titel (direkt unterhalb des Bildes) sowie eine Beschreibung. Bitte beachten Sie, dass – je nach Länge des Titels – die Beschreibung in der mobilen Ansicht nicht angezeigt wird.

Unserer Erfahrung nach ist es am besten, alle benötigten Text-Elemente in Ruhe vorzubereiten und sie dann nur noch einzufügen. Auch Kontroll- und Freigabeprozesse sind so einfacher durchzuführen.

3 Schritte zur erfolgreichen Facebook-Werbeanzeige

Gehen wir nun Schritt für Schritt durch, wie Sie eine Facebook-Werbeanzeige erstellen.

Facebook bietet zwei Ansichten an, um Werbeanzeigen zu erstellen: den Werbeanzeigenmanager und den Power Editor. Zur Erstellung von Anzeigen ist der Power Editor am besten geeignet. Sie finden ihn, wenn Sie in der oberen Leiste des Business-Managers das Menü öffnen.

Schritt 1: Kampagne erstellen

Auf der Kampagnenebene legen Sie Ihr Ziel fest. Klicken Sie auf den Button „Kampagne erstellen“, um eine neue Werbekampagne anzulegen.

Das Ziel festlegen

Wählen Sie nun das Ziel für Ihre Kampagne aus. Wenn Sie mit der Maus über die verschiedenen Ziele fahren, können Sie bei dem kleinen „i“ Details erfahren. Wir nehmen in unserem Beispiel das Ziel „Traffic“, um neue Besucher auf unsere Website zu ziehen.

Für viele Kampagnen ist es sinnvoll, das Ziel „Conversions“ auszuwählen. Eine solche Conversion kann beispielsweise die Anforderung eines E-Books auf einer Landingpage oder der Kauf eines Produktes im Shop sein. Facebook optimiert die Ausspielung der Anzeigen dann so, dass möglichst viele Personen konvertieren. Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie Facebook-Anzeigen auf Conversions hin optimieren, können Sie hier unseren ausführlichen Leitfaden dazu anfordern.

Wenn Ihr Ziel definiert ist, geben Sie Ihrer Kampagne einen aussagekräftigen Namen. Empfehlenswert ist beispielsweise, das Ziel schon im Namen zu nennen: „Besucher Blogbeitrag XY“ oder „Conversions Landingpage ABC“.

Schritt 2: Werbeanzeigengruppe anlegen

Auf der Ebene der Werbeanzeigengruppen legen Sie Ihre Zielgruppe, das Budget und die Laufzeit fest. Falls Sie verschiedene Zielgruppen testen möchten, erstellen Sie zunächst eine Werbeanzeigengruppe mit verschiedenen Anzeigenvarianten, die Sie später nur noch kopieren und an den gewünschten Stellen anpassen müssen. Achten Sie darauf, dass Sie in einer Kampagne nicht mehrere Anzeigengruppen mit der gleichen Zielgruppe verwenden!

Wählen Sie nun aus, welche Zielgruppe Sie ansprechen möchten. Hier haben Sie bei späteren Kampagnen die Möglichkeit, bereits vorhandene, gespeicherte Zielgruppen zu verwenden.

Für Ihre neue Zielgruppe können Sie entweder Custom Audiences und Lookalike Audiences nutzen oder Ihre Zielgruppe anhand demographischer Daten und Interessen definieren.
Bei letzterer Variante geben Sie zunächst die Orte an, an denen sich Ihre Zielgruppe befindet. Das können ein oder mehrere Länder, Bundesländer und Städte sein.

Anschließend legen Sie Alter, Geschlecht und Sprache Ihrer Zielgruppe fest.

Eingrenzung nach Demographie, Interessen und Verhalten

Im nächsten Schritt können Sie Ihre Zielgruppe noch weiter eingrenzen. Durchsuchen Sie die verschiedenen Kategorien und wählen Sie beispielsweise bestimmte Berufsgruppen oder Interessen aus.

Es gibt folgende Hauptkategorien:

  • Demographische Angaben
    • Ausbildung
    • Finanzen
    • Generation
    • Eigenheim
    • Lebensereignisse
    • Eltern
    • Politik (USA)
    • Beziehung
    • Arbeit
  • Interessen
    • Branchen
    • Einkaufen und Mode
    • Essen und Trinken
    • Familie und Beziehungen
    • Fitness und Wellness
    • Hobbys und Aktivitäten
    • Sport und Outdoor
    • Technologie
    • Unterhaltung
  • Verhalten
    • Autowelt
    • Digitale Aktivitäten
    • Expats – Nicht in ihrem Heimatland lebende Personen
    • Finanzen
    • Jahrestag
    • Konsumentenklassifizierung
    • Nutzer von Mobilgeräten
    • Reisen
    • Rund ums Wohnen
    • Saisonales und Veranstaltungen
    • Wohneigentum
  • Weitere Kategorien
    • Facebook Kategorien

Jede dieser Kategorien hat weitere Einschränkungsmöglichkeiten, sodass beispielsweise in der Kategorie „Verhalten“ über die Gruppe „Reise“ aktuell reisende Personen angesprochen werden können.
Hinweis: Teilweise sind Kategorien auf bestimmte Länder beschränkt oder es scheint, als ob die Untergruppen noch nicht ausgereift sind. Wir können aber davon ausgehen, dass sich die Kategorien weiterentwickeln werden und damit eine immer genauere Zielgruppendefinition ermöglichen.

Die richtige Zielgruppengröße

Damit Ihre Werbeanzeigen auf Facebook gut performen, ist die richtige Größe der Zielgruppe wichtig. Leider gibt es keine allgemein gültige Aussage, wie groß „groß genug“ oder „zu groß“ ist. Einen Hinweis gibt Facebook, indem der Zeiger der Zielgruppendefinition in Richtung „spezifisch“ oder „groß“ weist. Idealerweise sollte der Zeiger in die Mitte des grünen Feldes zeigen.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Personen aus Ihrer Zielgruppe auszuschließen, wenn bestimmte Merkmale zutreffen.

Platzierungen

Beim Punkt Platzierungen wählen Sie aus, wo Ihre Anzeigen erscheinen sollen. Wir empfehlen, alle Optionen außer den Facebook-Feeds abzuwählen.

Budget und Zeitplan

Legen Sie nun fest, in welchem Zeitraum Ihre Anzeigen ausgespielt werden sollen und welches Budget dafür zur Verfügung steht. Wählen Sie  „Laufzeitbudget“ aus, damit Facebook das Budget gleichmäßig über den gesamten Zeitraum verteilen kann.
Facebook sollte die anderen Einstellungen automatisch vorschlagen, wie die Abbildung zeigt. Wichtig ist in unserem Beispiel, dass Sie die Kontobelastung auf „Link-Klick“ einstellen. So werden Ihnen nur tatsächliche Klicks auf Ihre Seite in Rechnung gestellt.

Nun müssen Sie Ihrer Anzeigengruppe nur noch einen aussagekräftigen Namen geben, um dann die erste Werbeanzeige zu erstellen!

Schritt 3: Werbeanzeigen entwerfen

Da Sie sich schon im Vorfeld Gedanken über das richtige Format für Ihre Anzeigen  gemacht haben, brauchen Sie nun nur noch die entsprechende Option auszuwählen. Nehmen wir an, Sie möchten eine Werbeanzeige mit einem Bild erstellen, dann ist diese Anzeige wie folgt aufgebaut:

Laden Sie zunächst das richtige Bild hoch oder suchen Sie ein geeignetes bei den kostenlosen Standardbildern aus. Achten Sie darauf, dass das Bild den Richtlinien von Facebook entspricht. Überprüfen Sie, ob die richtige Facebook-Seite angezeigt wird, unter deren Namen die Anzeige erscheinen soll.

Bei „Zielseite“ geben Sie die URL der Seite an, auf die Ihre Anzeige verlinken soll. Den Link, der in der Anzeige tatsächlich zu sehen ist, können Sie weiter unten beim Feld „Angezeigter Link“ beliebig wählen.
Tragen Sie nun Ihren Titel, den Text sowie die Beschreibung ein. Sie haben außerdem die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Button-Texten bzw. gar keinem Button zu wählen.

Wenn Ihnen die Anzeige gefällt, klicken Sie auf „Bestellung überprüfen“. Sie bekommen dann eine Übersicht aller Anzeigen-Details. Sie können nun die Anzeige als Entwurf speichern oder direkt hochladen. Sie landen anschließend in der Kampagnenübersicht.

Testreihen erstellen für beste Ergebnisse

Nun sollten Sie die vorbereiteten Anzeigen-Varianten erstellen. Wählen Sie dazu im Power Editor im Reiter „Werbeanzeigen“ die gerade erstellte Anzeige aus und klicken Sie dann auf „Duplizieren“. Erstellen Sie mehrere Kopien Ihrer Anzeige und ändern Sie dort beispielsweise die Texte. Wir empfehlen, drei oder vier verschiedene Texte mit drei oder vier verschiedenen Bildern zu testen, sodass 12 oder 16 leicht unterschiedliche Anzeigen in der gleichen Anzeigengruppe konkurrieren.

Nach dem gleichen Prinzip können Sie auch Kopien Ihrer Werbeanzeigengruppe erstellen.

Wenn Sie alle Elemente fertiggestellt haben, klicken Sie oben rechts auf den grünen Button „Änderungen überprüfen“. Dann werden die Anzeigen hochgeladen und von Facebook überprüft. Nach einiger Zeit erhalten Sie eine Mitteilung von Facebook, ob die Anzeigen genehmigt wurden.

Ab dann läuft Ihre Kampagne und Sie können die ersten Ergebnisse abwarten!


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.